Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen
Niederscheyerer Straße 4 • 85276 Pfaffenhofen an der Ilm Telefon: 08441 898120 
Fax: 08441 898115  •  E-Mail an die Schulleitung, das Sekretariat, die Verwaltung(1):
kontakt@schyren-gymnasium.de
Anfahrt: google                                      







 



Technische und naturwissenschaftliche Informationen

Die folgenden Meldungen werden vollautomatisch bezogen, wir haben auf ihren Inhalt keinerlei Einfluss und distanzieren uns grundsätzlich von sämtlichen Inhalten. Die Hinweise auf aktuelle Meldungen sollen dazu dienen, Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern geeignete Material zum Arbeiten zur Verfügung zu stellen.



IDW:
Pressemitteilungen - idw - Informationsdienst Wissenschaft100 Schüsse pro Sekunde - DESYs Flaggschiff-Laser KALDERA beschleunigt erstmals Elektronen
Laser-Plasmabeschleuniger können Teilchen auf bis zu 1000-mal kürzerer Strecke als konventionelle Beschleuniger beschleunigen. Die Technologie verspricht kompakte Anlagen mit einem enormen Potential neue Anwendungsfelder für Beschleuniger zu erschließen, etwa in der Medizin oder der Industrie. Bisherige Prototypen weisen allerdings einen Nachteil auf: Die meisten können nur wenige Teilchenpakete pro Sekunde in Schwung bringen – zu wenig für einen praktischen Einsatz. An DESYs neuem Flaggschiff-Laser KALDERA ist jetzt ein entscheidender Fortschritt geglückt: Als Antrieb des kompakten Plasmabeschleunigers MAGMA konnte der innovative Laser erstmals 100 Teilchenpakete pro Sekunde beschleunigen.
Thu, 17 Apr 2025 17:36:00 GMT
Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder
Die Geburtshilfe verändert sich. Sie orientiert sich mehr an der Forschung. Sie wird akademisch – und dabei haben 24 junge Frauen jetzt Geschichte geschrieben: Sie sind die ersten Absolventinnen des Studiengangs Hebammenwissenschaft am Bamberger Standort der Hochschule Coburg. Ihr akademischer Abschluss wurde in einem feierlichen Festakt gewürdigt.
Thu, 17 Apr 2025 15:39:00 GMT
Terrorismusprozesse: Zwischen Staat und Öffentlichkeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Projekt mit 1,2 Millionen Euro Ein neues Forschungsprojekt der Universitäten Bielefeld, Köln und Marburg befasst sich mit gerichtlichen Praktiken in deutschen Terrorismusprozessen. Im Fokus stehen vergleichende Beobachtungen von Verhandlungen an deutschen Gerichten gegen Angeklagte aus dem extrem rechten und dschihadistischen Umfeld. Die Forschenden beziehen auch die mediale Berichterstattung ein. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt das Projekt mit 1,2 Millionen Euro über eine Laufzeit von drei Jahren.
Thu, 17 Apr 2025 14:26:00 GMT
Nervenkrankheit ALS: Zellulärer Pannendienst könnte Proteinverklumpung vermeiden
Forschende der Goethe-Universität, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel entdecken möglichen Weg zur Vermeidung von Proteinaggregaten – Forschungsprojekt des Zukunftsclusters PROXIDRUGS
Thu, 17 Apr 2025 14:20:00 GMT
Neues Analyse-System entschlüsselt Stoffwechsel-Kommunikation von Mikroorganismen
Forschende des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung haben ein innovatives System namens MetaFlowTrain entwickelt, mit dem sich der Stoffwechsel und die Wechselwirkungen in mikrobiellen Gemeinschaften unter verschiedenen Umweltbedingungen untersuchen lassen. Die Studie wurde nun in Nature Communications veröffentlicht.
Thu, 17 Apr 2025 14:03:00 GMT
Alpha-1 Antitrypsin-Mangel: Was schützt die einen – und die anderen nicht?
Forschende der Abteilung für Proteomik und Signaltransduktion von Matthias Mann am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München haben im Rahmen einer internationalen Studie Lebergewebe von deutschen und dänischen Patienten analysiert. Dabei kam das Proteomanalyse-Verfahren Deep Visual Proteomics zum Einsatz. Nun ist klar, warum manche Patienten mit der erblichen Erkrankung Alpha-1 Antitrypsin-Mangel trotz Gendefekts gesund bleiben. Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachmagazin Nature veröffentlicht.
Thu, 17 Apr 2025 13:57:00 GMT
Bienen im Persönlichkeitstest
Forschende des Exzellenclusters „Kollektives Verhalten“ der Universität Konstanz haben herausgefunden, dass Honigbienen ein und desselben Volkes unterschiedliche Vorlieben im Stechverhalten haben. Während die einen noch zögern, stechen die anderen bereits zu.
Thu, 17 Apr 2025 13:24:00 GMT
Durchbruch in der Methan-Forschung: Aktivierungsmechanismus des Methan-produzierenden Enzyms entschlüsselt
„Nature“-Publikation offenbart die evolutionäre Verbindung zwischen zwei fundamentalen biologischen Prozessen
Thu, 17 Apr 2025 10:51:00 GMT
Nährstoffe verändern die Wirkung von Niederschlägen auf das Pflanzenwachstum
Eine neue Studie, die im Fachmagazin PNAS veröffentlicht wurde, untersucht, wie sich die Beziehung zwischen mittlerem Jahresniederschlag und der Biomasse im Grünland durch die Zugabe von einem oder mehreren Nährstoffen verändert. Die Forschenden zeigen, dass Niederschlag und Nährstoffverfügbarkeit die wichtigsten Einflussfaktoren für die Pflanzenbiomasse sind, Auswirkungen der Pflanzenvielfalt auf die Biomasse sind hingegen gering.
Thu, 17 Apr 2025 10:10:00 GMT
Grüner Wasserstoff: Käfigstruktur verwandelt sich in effizienten Katalysator
Clathrate zeichnen sich durch eine komplexe Käfigstruktur aus, die auch Platz für Gast-Ionen bietet. Nun hat ein Team erstmals untersucht, wie gut sich Clathrate als Katalysatoren für die elektrolytische Wasserstoffproduktion eignen. Das Ergebnis: Effizienz und Robustheit sind sogar besser als bei den aktuell genutzten Nickel-basierten Katalysatoren. Dafür fanden sie auch eine Begründung. Messungen an BESSY II zeigten, dass sich die Proben während der katalytischen Reaktion strukturell verändern: Aus der dreidimensionalen Käfigstruktur bilden sich ultradünne Nanoblätter, die maximalen Kontakt zu aktiven Katalysezentren ermöglichen. Die Studie ist in „Angewandte Chemie“ publiziert.
Thu, 17 Apr 2025 09:23:00 GMT
Die Entstehung komplexen Lebens
Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und drei weiterer Universitäten fanden heraus, warum Eukaryoten entstanden sind
Wed, 16 Apr 2025 16:50:00 GMT
Europäisches Kartoffelgenom entschlüsselt: Kleiner Genpool mit großen Unterschieden
Ein Forschungsteam hat das Genom historischer Kartoffelsorten entschlüsselt und eine effizientere Methode für künftige Analysen entwickelt – nützlich für die Züchtung.
Wed, 16 Apr 2025 16:00:00 GMT
Meilenstein in der Methanforschung: Wissenschaftler*innen beschreiben Schüsselenzym der biologischen Methanproduktion
Puzzlestück der Klimaforschung – Grundlagenforschung unter dem Kryo-Elektronenmikroskop
Wed, 16 Apr 2025 15:17:00 GMT
Ministerin Ina Brandes besucht „Lab-on-Tour“-Science Truck der Hochschule Hamm-Lippstadt
Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes MdL, besuchte am Mittwoch, 16. April 2025 das sogenannte "Lab-on-Tour", einen Science Truck auf dem Campus Lippstadt der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Das "Lab-on-Tour" ist Teil des 2023 gestarteten Projekts "Digitalise_SWF", welches im Rahmen der Bund-Länder-Initiative "Innovative Hochschule" finanziert wird. Ministerin Brandes erhielt vor Ort Einblicke in die Aktivitäten des Transferprojekts und konnte im Truck u.a. selbst in eine virtuelle Welt eintauchen und in einem Simulator ihr Fahrverhalten in kritischen Verkehrssituationen erproben.
Wed, 16 Apr 2025 14:55:00 GMT
Erfolgreicher Auftaktworkshop in Offenburg zur Eindämmung der Ameisenart Tapinoma magnum
Die Staatlichen Museen für Naturkunde in Stuttgart und Karlsruhe leiten seit Jahresbeginn ein umfassendes Forschungsprojekt mit dem Ziel, die Ausbreitungsmechanismen der Ameisenart Tapinoma magnum zu verstehen und darauf aufbauend Prognosen für ihre zukünftige Ausbreitung zu treffen. Zudem sollen effektive Strategien zur Bewältigung der Invasion von Tapinoma magnum entwickelt werden. Im Rahmen des Projekts fand am 11. April 2025 ein Auftaktworkshop im Landratsamt des Ortenaukreises in Offenburg statt.
Wed, 16 Apr 2025 14:15:00 GMT
Neue Runde im Dresdner Teddykrankenhaus
Zum 21. Mal findet kommen Kinder mit ihren kuscheligen Freunden ins Universitätsklinikum. Medizinstudierende vermitteln spielerisch, was bei einem Arztbesuch wichtig ist. Über 20.000 Kinder haben bisher an dem beliebten Format teilgenommen.
Wed, 16 Apr 2025 14:06:00 GMT
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel: Eine Erklärung für verschobene Geschlechterverhältnisse
Viele Vogelarten sind monogam. Bei genetischen Untersuchungen zeigte sich jedoch, dass der soziale Partner häufig nicht bei allen Jungvögeln auch der genetische Vater ist. Unter den außerpaarlichen Jungvögeln fanden sich verschobene Geschlechterverhältnisse. Dies wurde als Evidenz adaptiver Geschlechtszuteilung durch Weibchen gewertet: wenn ein außerpaarlicher Partner eine hohe Qualität aufweist und diese eine genetische Basis hat, kann die Fitness optimiert werden, wenn die Nachkommen mit den „guten“ Genen des außerpaarlichen Partners überwiegend männlich sind. Es ist jedoch kein Mechanismus bekannt, wie ein Weibchen das Geschlecht der Jungvögel bestimmen kann.
Wed, 16 Apr 2025 14:04:00 GMT
Neue Forschungsprojekte zu schwerem Schädel-Hirn-Trauma: ZNS-Stiftung vergibt Förderpreis und diesjähriges Stipendium
Bonn, 11. April 2025 – Mit ihrem renommierten Förderpreis zeichnet die ZNS-Stiftung alle zwei Jahre Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler unter 35 Jahren für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Rehabilitation Hirnverletzter aus. Im Rahmen eines zwölfmonatigen Stipendiums in Höhe von 10.000 Euro fördert sie außerdem Doktorarbeiten auf dem Gebiet der Neurowissenschaften mit dem Schwerpunkt Schädelhirntrauma.
Wed, 16 Apr 2025 13:36:00 GMT
Das kleinste Reagenzglas der Welt
Prof. Dr. Helmut Schwarz erhält den “BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award”
Wed, 16 Apr 2025 13:18:00 GMT