Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen
Niederscheyerer Straße 4 • 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Telefon: 08441 898120 Fax: 08441 898115 • E-Mail an die Schulleitung, das Sekretariat, die Verwaltung(1): kontakt@schyren-gymnasium.de Anfahrt: google |
||
Technische und naturwissenschaftliche Informationen
Die folgenden Meldungen werden vollautomatisch bezogen, wir haben auf ihren Inhalt keinerlei Einfluss und distanzieren uns grundsätzlich von sämtlichen Inhalten. Die Hinweise auf aktuelle Meldungen sollen dazu dienen, Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern geeignete Material zum Arbeiten zur Verfügung zu stellen.
IDW: Pressemitteilungen - idw - Informationsdienst WissenschaftSchnellere Sepsis-Diagnose durch hyperspektrale Bildgebung und künstliche Intelligenz Sepsis, früher auch oft als „Blutvergiftung“ bezeichnet, zählt zu den gefährlichsten medizinischen Notfällen überhaupt. Die Erkrankung ist die Folge einer fehlgeleiteten Immunreaktion auf eine Infektion, die rasch zu Organversagen und Tod führen kann. Jede Stunde zählt – doch gerade die frühzeitige Erkennung gestaltet sich in der klinischen Praxis schwierig. Eine neue Studie aus Heidelberg stellt nun einen innovativen Ansatz vor: Künstliche Intelligenz und hyperspektrale Bildgebung der Haut ermöglichen eine sofortige und nicht-invasive Sepsis-Diagnose direkt am Krankenbett.
Datengesteuerte Erkennung von SARS-CoV-2-Varianten Monate im VorausFri, 18 Jul 2025 18:05:00 GMT Das Online-Tool CoVerage kann besorgniserregende SARS-CoV-2-Varianten (VOCs) bis zu drei Monate vor ihrer offiziellen Ausweisung durch die WHO erkennen und charakterisieren. Epidemien und ihre politischen Auswirkungen Fri, 18 Jul 2025 11:21:00 GMT Ausbrüche von Infektionskrankheiten mindern das Vertrauen in die Politik. Dies fanden Ore Koren, Indiana University Bloomington (USA), und Nils Weidmann, Universität Konstanz (Deutschland), in ihrer Studie heraus, die gerade in den Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS) veröffentlicht wurde. Nachhaltige Carbonfasern der nächsten Generation: vielseitig, leistungsstark und ökonomischFri, 18 Jul 2025 11:11:00 GMT Ob in Wasserstofftanks, Batterien, Brennstoffzellen oder zur Abschirmung sensibler Elektronik – Carbonfasern finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Hightech-Anwendungen. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP entwickelt gemeinsam mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg neuartige Carbonfasern auf Basis von Cellulose. Sie verbinden strukturelle Vielfalt, hohe elektrische, thermische und mechanische Leistung mit Nachhaltigkeit. Das Projekt ist Teil der Carbon Lab Factory Lausitz und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Intensiv begleitet und unterstützt wird das Vorhaben von der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH. Mangelernährung im Alter: ein unterschätztes GesundheitsrisikoFri, 18 Jul 2025 11:02:00 GMT Warum ältere Menschen oft mangelernährt sind und was dagegen hilft Durchbruch in der Proteinsimulation durch maschinelles LernenFri, 18 Jul 2025 11:01:00 GMT Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Einstein-Professorin Cecilia Clementi vom Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin hat einen Durchbruch in der Computersimulation von Proteinen, den Bausteinen des Lebens, erzielt. Die Studie, veröffentlicht in Nature Chemistry, stellt ein Modell zur präzisen und effizienten Proteinsimulationen vor, das deutlich schneller arbeitet als herkömmliche Molekulardynamik-Simulationen. Damit ermöglicht das neu entwickelte Simulationsmodell die Untersuchung größerer Proteine und komplexer Systeme – mit potenziellen Anwendungen in der Entwicklung von Medikamenten und Antikörpertherapien für die Behandlung von Krebs und anderen Erkrankungen. Mehr als Lerchen und EulenFri, 18 Jul 2025 10:12:00 GMT Für den Vogelsgesang in den Wäldern Mitteleuropas lagen datenbasierte Erkenntnisse zur tages- und jahreszeitlichen Schwankung der Gesangsaktivität bislang nur für wenige Vogelarten vor, da die erforderlichen Beobachtungen aufwändig sind. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen und der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt hat nun erstmals mit Hilfe von künstlicher Intelligenz die Gesangs- und Rufaktivität von 53 europäischen Waldvogelarten während einer Brutsaison analysiert. Sie konnten zeigen, dass die Gesangsaktivitäten stärker variieren als bisher angenommen. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Journal of Ornithology erschienen. Wegweisende Studie: Leben auf dem Mond Titan?Fri, 18 Jul 2025 10:12:00 GMT Auf dem Saturnmond Titan herrschen extreme Bedingungen. Diese faszinieren die Forschung seit Jahrzehnten. Eine neue Studie von Prof. Dr. Christian Mayer (Universität Duisburg-Essen) und Dr. Conor A. Nixon (NASA Goddard Space Flight Center) beschreibt nun einen Prozess, wie sich auf Titan zellähnliche Strukturen – sogenannte Vesikel – bilden können. Solche Strukturen gelten als erster Schritt zur Entstehung von Leben.
Zweite nationale Ausschreibung zur Personenförderung im Bereich gen- und zellbasierte TherapienFri, 18 Jul 2025 09:55:00 GMT Gen- und zellbasierte Therapien bieten vielversprechende Ansätze zur Behandlung bisher unheilbarer Erkrankungen und können regenerative Prozesse unterstützen. Um dieses wichtige Forschungsfeld zu stärken, wurde am Berlin Institute of Health at Charité (BIH) ein innovatives Tandem-Programm für junge klinische und nicht-klinische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etabliert: Das aktuell zum zweiten Mal ausgeschriebene nationale Translationale Tandem-Programm für gen- und zellbasierte Therapien (nTTP-GCT) bietet Geförderten „protected time“ und Sachmittel für Forschung sowie Unterstützung im Kompetenz- und Netzwerkaufbau. Anträge können bis zum 22. August 2025 eingereicht werden.
Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verratenFri, 18 Jul 2025 09:20:00 GMT Was fraßen Langhalsdinosaurier – und wohin zogen sie, um satt zu werden? Ein Forschungsteam hat mithilfe modernster Zahnschmelzanalysen das Fressverhalten von Sauropoden rekonstruiert. Ihre Ergebnisse in „Nature Ecology and Evolution“ zeigen: Mikroskopisch kleine Abnutzungsspuren liefern überraschende Hinweise auf Migration, Umweltbedingungen und Nischenverteilung in Ökosystemen vor 150 Millionen Jahren. Internationale Partnerschaften ausbauenFri, 18 Jul 2025 09:00:00 GMT Ein Erfolg für die Forschung an der Hochschule Esslingen: Vor wenigen Tagen hat das Institut für Nachhaltige Energietechnik und Mobilität (INEM) eine Förderzusage vom Bundesforschungsministerium erhalten. Aus Mitteln des Programms HAW-EuropaNetzwerke fließen bis April 2026 insgesamt rund 70.000 Euro an die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Esslingen und Göppingen. Bereit für den Ernstfall? Wie werden Pflegekräfte in ihrer Ausbildung auf Katastrophen vorbereitet?Fri, 18 Jul 2025 09:00:00 GMT In einem Forschungsprojekt an der Hochschule Magdeburg-Stendal wird untersucht, wie Pflegekräfte in ihrer Ausbildung auf Katastrophen wie Starkregen, Hochwasser, Stürme oder Hitzewellen vorbereitet werden. Fischlarven entwickelten im Laufe der Evolution unterschiedliche JagdstrategienFri, 18 Jul 2025 08:55:00 GMT - Vergleich von fünf Fischarten: Neue Studie charakterisiert das Jagdverhalten von Fischlarven.
- Unterschiedliche Strategien: Fische nutzen eine artspezifische Kombination aus Sinneseindrücken und Bewegungen, um Beute aufzuspüren und zu fangen.
- Unterschiede verstehen: Die Ergebnisse können helfen, die neuronalen Grundlagen von Verhalten besser nachzuvollziehen.
Empfehlungen für den Einsatz von KI zur Diagnostik, Behandlung und Erforschung von LebererkrankungenFri, 18 Jul 2025 08:55:00 GMT Eine Gruppe aus 34 führenden internationalen Expertinnen und Experten der Hepatologie, Datenwissenschaft und Künstlichen Intelligenz (KI) hat einen Konsensbericht vorgelegt, der konkrete Empfehlungen für den Einsatz von KI in der Hepatologie gibt. Sie basieren auf einem strukturierten, mehrstufigen, anonymisierten Verfahren, welches unter der Leitung von Prof. Jakob N. Kather, Else Kröner Fresenius Zentrum (EKFZ) für Digitale Gesundheit, TU Dresden und Universitätsklinikum Dresden, gemeinsam mit Dr. Sabela Lens, Universitätsklinikum Barcelona/Spanien und Dr. Eric Trépo, Universitätsklinikum Brüssel/Belgien durchgeführt wurde. Neue Wege zur besseren LungengesundheitFri, 18 Jul 2025 08:52:00 GMT Symposium zu personalisierter Medizin und KI-gestützten Therapien für COPD und anderen Lungenkrankheiten Tumorzellen machen im Sterben Metastasen zur ZielscheibeFri, 18 Jul 2025 07:57:00 GMT Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mit dieser Art von Zellen etwas ganz und gar nicht stimmt. So lernen die Immunzellen, solche Krebszellen zu vernichten – auch abseits des ursprünglichen Tumors. Damit könnten Metastasen entfernt werden, welche sich an entfernten Orten im Körper entwickeln. Dr. Johannes Karges aus der Chemie und Biochemie und Dr. Carlos Plaza-Sirvent aus der Medizin berichten in der Zeitschrift Journal of Medicinal Chemistry vom 17. Juli 2025. DZD-Forscher Christian Herder und Matthias Schulze in die Academia Europaea aufgenommen Fri, 18 Jul 2025 07:38:00 GMT Die beiden DZD-Epidemiologen Prof. Dr. Christian Herder vom Deutschen Diabetes-Zentrum und Prof. Dr. Matthias Schulze vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) sind in die Academia Europaea aufgenommen worden. Ziel der Academia Europea ist es, wissenschaftliche Exzellenz unter anderem in den Bereichen Medizin und Naturwissenschaften weltweit zu fördern und zu verbreiten. Die Aufnahme erfolgt nur auf Einladung. Neue DFG-Forschungsgruppe von Mannheim aus koordiniertFri, 18 Jul 2025 07:35:00 GMT Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein Projekt aus dem Bereich der biomedizinischen Forschung an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg Hamburg erfolgreich im Leibniz-ProfessorinnenprogrammFri, 18 Jul 2025 05:39:00 GMT Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat die Förderung zweier herausragender Hamburger Wissenschaftlerinnen im Rahmen des Leibniz-Professorinnenprogramms beschlossen: Dr. Maria Rosenthal vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) und Prof. Dr. Stephanie Pfänder vom Leibniz-Institut für Virologie (LIV). Die beiden Wissenschaftlerinnen werden im Rahmen des Leibniz-Professorinnenprogramms nach erfolgter Berufung gefördert. Die fünfjährigen Förderungen sind Teil des Leibniz-Wettbewerbs zur Unterstützung exzellenter Wissenschaftlerinnen. Thu, 17 Jul 2025 21:25:00 GMT |