AUF DEM BENEDIKTUSWEG DURCHS SONNENSYSTEM
Der Spaziergang durch den Planetenweg dauert etwa eineinhalb Stunden. Natürlich können Sie auch sehr viel länger unterwegs sein, wenn Sie wirklich alle Informationen zur Kenntnis nehmen, die für Sie bereitgestellt wurden.
Sonne links mit den acht Planeten Merkur-Venus-Erde-Mars-Jupiter-Saturn-Uranus-Neptun. Zwischen Mars und Jupiter sieht man den Planetoidengürtel, oberhalb von Jupiter und Saturn ist ein Komet dargestellt. Die Abstände und GröÃen der abgebildeten Objekte sind nicht maÃstäblich
Unser Sonnensystem â eingebettet in die MilchstraÃe
Die Sonne mit den Planeten entstand vor etwa 4,6 Milliarden Jahren aus einer groÃen Gas- und Staubwolke. Diese Wolke zog sich unter ihrer eigenen Schwerkraft zusammen, wobei sie sich zu einer rotierenden Materiescheibe verformte. In ihrer Mitte bildete sich eine Verdichtung, die Materie aus der Scheibe aufsammelte. SchlieÃlich stiegen im Zentrum der Verdichtung die Temperaturen soweit an, dass Kernfusion â die Umwandlung von Wasserstoff zu Helium â möglich wurde: Die Sonne war geboren. Die dabei freigesetzte Energie strahlt die Sonne von ihrer Oberfläche ab und ermöglicht damit unser Leben. Weiter drauÃen, in der Restscheibe, verklumpte die Materie zu den Planeten.
So entstand unser Sonnensystem in seiner heutigen Form mit acht Planeten, einigen Zwergplaneten und schier unzähligen Planetoiden und Kometen.
Die Sonne ist eine von vielleicht 200 Milliarden Sternen, die in einer groÃen Sterneninsel zusammenstehen. Wir nennen diese Ansammlung MilchstraÃe. Ein Lichtstrahl würde 100.000 Jahre von einem Rand zum anderen unterwegs sein. Das Sonnensystem liegt in einem der Spiralarme der MilchstraÃe. Von den vielen Sternen der MilchstraÃe können wir auf der Erde höchstens nur 6.000 mit freiem Auge sehen.
Bilddatenbank des DLR: www.dlr.de/RPIF
Sonnensystem beim DLR: www.dlr.de/RPIF/solsystem0.shtml

Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl, der Generaldirektor des Deutschen Museums in München, ist der Schirmherr des Planetenwegs Scheyern.
Tafel