Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen
Niederscheyerer Straße 4 • 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Telefon: 08441 898120 Fax: 08441 898115 • E-Mail an die Schulleitung, das Sekretariat, die Verwaltung(1): kontakt@schyren-gymnasium.de Anfahrt: google |
||

Lernen findet nicht nur in der Schule statt: „Unser Gehirn lernt immer, ob wir wollen oder nicht. Es kann gar nicht anders!“ (Manfred Spitzer)
Kinder lernen sprechen und laufen, Rad fahren und einen Computer bedienen, wir erinnern uns mühelos an den 11. September und an die aufmunternden Worte eines Freundes oder einer Freundin. Vokabeln „pauken“ oder Klavier spielen dagegen kann mühsam sein. Manchmal gelingt Lernen also „von allein“, manchmal erleben wir es als anstrengend.
Spaß und Freude stellen sich jedenfalls immer dann ein, wenn man etwas kann.
Welche Faktoren beeinflussen insbesondere das schulische Lernen? Wie gelingt es unseren Schülern, erfolgreich – und manchmal sogar lustvoll – zu lernen?
Dazu müssen unterschiedliche Bedingungen erfüllt werden. Intelligenz ist ein wichtiger Faktor – aber nicht der einzige! Ob die kognitiven Fähigkeiten optimal genutzt werden können, hängt z.B. auch ab von
- Interesse und Motivation
- Werten und Zielen
- der Verknüpfung mit bereits erworbenem Wissen
- dem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
- dem Arbeits- und Lernverhalten
- der Fähigkeit, mit Misserfolgen umzugehen
- einer anregenden Umgebung
- dem Gefühl, angenommen zu sein
Als befriedigend wird Lernen von Schülern erlebt, wenn sie selbst für den Lernprozess Verantwortung übernehmen. Selbsttätiges und selbstständiges Lernen ist am nachhaltigsten.
Aber: Selbstständigkeit braucht Training. Dies gilt ganz besonders für unsere jüngsten Schüler. Gerade neue Lehr- und Lernformen, die sie am Gymnasium kennen lernen, setzen in hohem Maße darauf, dass Schüler Inhalte selbstständig erschließen, Probleme erarbeiten und Erarbeitetes präsentieren. Das erfolgreiche und nachhaltige Lernen braucht jedoch Methode, um Lernprozesse effizienter planen, gestalten und kontrollieren zu können.
Hier setzen wir mit dem in den Unterricht integrierten Kurs „Lernen lernen“ an (Pädagogisches Konzept). Wichtige Elemente sind z.B.
- unser Gedächtnis und wie man das Speichern und Abrufen von Gelerntem fördern kann
- das Setzen individueller Lernziele
- die sinnvolle Organisation der Hausaufgaben (10 Spielregeln für die Hausaufgaben)
- Konzentration und Entspannung
- intelligentes Üben und Wiederholen
- die Vorbereitung auf Klassenarbeiten (Vorbereitung auf Schulaufgaben)
- Mitarbeit im Unterricht
Die Selbstkontrolle des Lernprozesses ist also der Schlüssel zum erfolgreichen Lernen.
In diesem Sinne wünschen wir unseren Schülerinnen und Schülern viel Erfolg beim Lernen und viel Spaß am Erfolg!
Theresia Werther, Beratungslehrerin
Zur Startseite des SGP